Einleitung
Angiologie oder die Gefässmedizin ist die Medizin der Blutgefässe, bei der es um die Erkrankung der Arterien, Venen und Lymphgefässe geht. Die Sport-Angiologie, die wir bei uns anbieten, befasst sich mit der Diagnostik, Therapie und der Vorsorge von Erkrankungen der Blutgefässe bei Breiten- und Leistungssportlern.
SPORTANGIOLOGIE
- Die Sportangiologie ist eine Anlaufstelle für Gesundheits-, Freizeit- und Leistungssportler mit Gefässproblemen. Die Sprechstunde bietet Beratung, Diagnostik und Begleitung von spezifischen Rehabilitations- und Bewegungsprogrammen mittels individueller Therapieansätze. Übliche Probleme sind Bluthochdurck, erhöhte Blutfette, Periphere arterielle Verschlusskrankheit, Krampfadern, Lipödeme und Lymphödeme.
- Für Profi- und Leistungssportler ergeben sich weitere Risiken und Probleme. Infolge von bestimmten, für den Körper ungünstigen Bewegungen und/oder stark trainierte Muskulatur kann es im Hochleistungsbereich zu spezifischen Kompressionssyndromen von Gefässen kommen, welche zu einer Durchblutungsstörung von Extremitäten führen können. Verantwortlich hierfür sind meistens in der Nachbarschaft liegende Muskeln, Bänder, Sehnen oder Knochen.
- Bei Überkopf-Sportarten wie Handball oder Volleyball kann es beispielsweise zu einem Abdrücken der Oberarmgefässe (Thoracic In-/Outlet) kommen.
- Fahrradfahrer können aufgrund von Scherkräften Gefässwandveränderungen der Beckenarterien (sog. Endofibrose der Iliakalarterien) entwickeln.
- Athleten in Lauf- und Sprungsportarten können durch Anlagevarianten der Wadenmuskulatur ein Kompressionssyndrom der Kniekehlenarterien mit krampfartigen Wadenschmerzen entwickeln (sog. Entrapment der A. poplitea).
- Ausdauerläufer können durch Veränderungen der Fussgeometrie, falsches Schuhwerk, oder Trainingsfehler ein schmerzhaftes Anschwellen der Muskulatur unter Belastung provozieren (sog. chronisches Kompartment- oder Logensyndrom).
WEITER SIND WIRD DIE ANLAUFSTELLE FÜR ALLGEMEINE FRAGEN DER GEFÄSSMEDIZIN ODER FÜR SPEZIFISCHE PROBLEME WIE:
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)
Verkalkung (Arteriosklerose) durch Cholesterin-Ablagerung an der Gefässwand. In einem fortgeschrittenen Stadium kann es nicht nur zu Muskelschmerzen beim Gehen, sondern sogar zu nicht abheilenden Wunden an Füssen/Zehen kommen. - Aneurysma
Krankhafte Erweiterung von Gefässen aufgrund von diversen Ursachen (erbliche Bindegewebsschwäche, Verkalkung). - Gefässentzündung
Entzündliche Verdickung der Gefässwand, welche mit Allgemeinsymptomen (z.B. Fieber, Gelenksschmerzen) und Minderdurchblutung von Organen (z.B. Haut, Nieren, Lunge) einhergehen können. - Gefäss-Kompressions-Syndrome
Wenn Bewegungsabläufe unter hohen Belastungen gemacht werden, kann es durch Muskeln, Sehnen/Bänder oder Knochen zum vorübergehenden oder ständigen Abdrücken von Gefässen kommen. - Krampfadern und Blutgerinnsel
Funktionsminderung der Venenwand/Venenklappen, sodass zu einem eingeschränkten Rückfluss des Blutes kommt. Die mildeste Form sind die Besenreiser, welche aber keinen Krankheitswert haben.
Aufgrund von Venenwandveränderungen, Änderung der Blutzusammensetzung sowie Beeinträchtigung der Blutströmungsgeschwindigkeit kann es zu Verstopfungen von Blutgefässen durch Gerinnsel kommen.